WARP Charger

WARP Charger sind die 1. Generation von WARP Wallboxen und nicht mehr erhältlich. Der Nachfolger ist der WARP2 Charger .

Den WARP Charger gab es in drei Varianten: Basic, Smart und Pro. Mit jeder kannst du dein Elektrofahrzeug nach DIN EN 61851‐1 Mode 3 mit Strom betanken. Jedes Modell ermöglicht einphasiges und dreiphasiges Laden (je nach Anschlussart) und ist als 11kW- und 22kW-Variante erhältlich. Bei der 11kW- und der 22kW-Variante unterscheiden sich unter anderem der Leitungsquerschnitt des Fahrzeug-Ladekabels der Wallbox. Der maximale Ladestrom kann von 16A (dreiphasig 11kW) / 32A (dreiphasig 22kW) über Schaltereinstellungen in der Wallbox reduziert werden. Minimal sind 6A möglich.

Basic

Die Modellreihe WARP Charger Basic bietet alles was notwendig ist um ein Elektrofahrzeug sicher zu laden. Nach dem Einstecken des Typ-2-Ladesteckers in dein Fahrzeug zeigt dir eine blaue LED auf der Frontblende der Wallbox den Ladezustand an. Über einen Schlüsselschalter kannst du die Lademöglichkeit der Wallbox deaktivieren. Innerhalb der Front-LED befindet sich ein Taster mit dem du sofort einen aktiven Ladevorgang abbrechen kannst.

Smart

Die Modellreihe WARP Charger Smart ist zusätzlich mit einem WLAN-Controller ausgestattet. Dieser kann als Access Point ein eigenes WLAN eröffnen oder in ein vorhandenes Netz eingebunden werden. Die WARP Charger Wallbox verfügt über eine eigene Webseite, auf der der aktuellen Ladezustand angezeigt wird und du Einstellungen vornehmen kannst. Du kannst über die Webseite zum Beispiel die Ladeleistung konfigurieren. Über die MQTT- oder die HTTP-Schnittstelle der Wallbox kannst du die Wallbox auch fernsteuern.

Pro

Die Modellreihe WARP Charger Pro bietet dir alles was der WARP Charger Smart bietet. Zusätzlich ist diese Wallbox aber mit einem MID-geeichten Zähler ausgestattet. Dieser misst wie viel Energie (kWh) geladen wurden und bietet dir Statistiken mit denen du einen Überblick über deine Stromkosten erhältst.

Eigenschaften

Den WARP Charger zeichnet eine Vielzahl von Eigenschaften aus.

Robust und Langlebig

  • 1,5 mm starke Edelstahlfront
  • Glasfaserverstärktes Polyestergehäuse mit dicker Wandung
  • IP54, für den Außenbereich geeignet
  • Wandmontage
  • Hochwertige Komponenten für lange Lebensdauer (z.B. 63 A Schütz)
  • Komponenten einzeln austauschbar

Offen

  • Hardware und Software sind Open Source
  • Hardware‐Plattform von WARP Charger Smart und Pro basiert auf dem ESP32 (WLAN und Bluetooth)

Sicher

  • 6 mA DC‐Fehlerstromerkennung integriert
  • Jede Wallbox wird einzeln geprüft, Prüfprotokoll liegt jeder Wallbox bei
  • Erfüllt die Norm DIN EN 61851‐1
  • Automatische Erdungsüberwachung, Spannungsprüfung, Schützüberwachung
  • Steuerelektronik über wechselbare Feinsicherungen geschützt

Schnell

  • Bis zu 22 kW Ladeleistung möglich (je nach Variante)
  • Zustandsanzeige über blauen LED‐Ring

Förderfähig

  • Installation der Varianten WARP Charger Smart und WARP Charger Pro mit 900 € über das Programm KfW 440 förderfähig
  • Die genauen Förderbedingungen sind im KfW Förderprogramm 440 einsehbar

Vernetzt und MID-konform

  • Per MQTT‐ und HTTP-Schnittstelle fernsteuerbar
  • Einbindung in Smart‐Home‐Lösungen wie openHAB, ioBroker, FHEM o.ä. möglich
  • Schnittstellen für diverse Programmiersprachen vorhanden
  • WLAN (Client oder Access Point), Webinterface zur Konfiguration und Statusanzeige
  • In den Varianten WARP Charger Pro ist ein MID‐konformer Stromzähler integriert

Distributoren

Den Nachfolger des WARP1 Chargers und alle anderen WARP Produkte kannst du bei den folgenden Distributoren und Online Shops erwerben.

Tinkerforge Shop

Impressionen

  • ALLE
  • AUẞENANSICHT
  • WEBINTERFACE
  • INNENANSICHT
Vorderseite
Statusübersicht
Mit angeschlagenem Kabel
WARP Charger Pro von innen
WLAN-Einstellungen
Edelstahlfront
Ohne Edelstahlfront
WARP Charger Basic von innen
Leistungsmessung

MQTT- und HTTP-API

Die Varianten WARP Charger Smart und WARP Charger Pro können über MQTT und HTTP den aktuellen Zustand melden und gesteuert werden. Durch eine einfache, JSON-basierte API können schnell Ergebnisse erreicht werden:

API-Dokumentation
# Verwendung der MQTT-API mit Python
import paho.mqtt.client as mqtt
import json

# Ausgabe des Ladestroms
# wenn eine Zustandsmeldung
# des Ladecontrollers eintrifft
def on_message(client, userdata, msg):
  state = json.loads(msg.payload)
  amp = state["allowed_charging_current"]
  print("Ladestrom: {} mA".format(amp))

# Verbinden zum MQTT-Broker
client = mqtt.Client()
client.on_message = on_message
client.connect("localhost")

# Reagiere auf Zustandsmeldungen
# des Ladecontrollers
client.subscribe("warp/ABC/evse/state")

client.loop_forever()
# Abfrage über die HTTP-API
pi@raspberrypi:~ $
# Auslesen des Energie-Werts seit Reset
curl -s http://10.0.0.1/meter/values| jq '.energy_rel'
# Ergebnis in kWh
706.289978

Firmware und Quellcode

Firmware-Updates kannst du im System-Abschnitt des Webinterfaces der Wallbox einspielen. Dort findest du auch die installierte Version der Firmware.

Firmware-Updates für WARP2 gibt es hier.

WARP Firmware 2.1.5 herunterladen
Veröffentlicht am 30.10.2023
2.1.5
30.10.2023
Prüfsumme
  • Support für Reverse-Proxys verbessert
  • Konfiguration des alternativen DNS-Servers repariert
  • Anleitung des API-Aufrufs auf der Recovery-Seite repariert
  • Verlorene MQTT-Subscriptions und Nachrichten nach Verbindungsaufbau repariert
  • Sichergestellt, dass Konfigurationen nicht über MQTT durch einen nicht-standardkonformen Broker zurückgesetzt werden
  • Sichergestellt, dass API bei gleichzeitigem Zugriff über verschiedene Backends (MQTT, HTTP) konsistent bleibt
  • Zuverlässigkeit und Performance des WebSocket-Verbindungsaufbaus verbessert
  • Sichergestellt, dass externe Steuerung bei Aktivierung auf freigegeben (32 Ampere) gesetzt wird
  • Performance des Flash-Speichers verbessert
  • Hinzugefügt, dass Ereignis-Log-Nachrichten sofort angezeigt und im Browser gesammelt werden
  • Auto-Scrolling zu Ereignis-Log hinzugefügt
  • Problem mit der Größenberechnung von Tabellen in Firefox behoben
  • Übersetzungen verbessert
  • Sichergestellt, dass Nulllinie nicht außerhalb eines Graphen gezeichnet wird
2.1.4
23.08.2023
Prüfsumme
  • Fehlende Messung der Phasenspannungen resultieren nicht mehr in zu niedrigen Ladeströmen im Lastmanagement
  • Potentiellen Deadlock beim Aufruf von API-Befehlen beseitigt
  • Y-Achsen Beschreibung zum Stromzähler-Graphen hinzugefügt
  • Laden der RTC-Zeit an Sonntagen repariert
  • Erstellungszeit der Firmware besser lesbar gemacht
  • Behoben, dass Zeit- und Energielimits weitere Ladevorgänge blockieren konnten
  • Subnetzmaske zum WLAN- und Netzwerk-Zustand hinzugefügt
  • Auswahl der vollen Subnetzmaske (/0 bis /32) für WireGuard erlaubt
  • Abweichung in der Serialisierung zwischen current_charge und last_charges beseitigt
  • NFC-Tag-Injection-API repariert im Falle, dass ein bereits bekannter Tag injectet wurde
  • Überflüssigen Freigabe-Knopf für den globalen Ladestromslot entfernt
  • Verwendung von Platzhaltern in Auswahlfeldern verbessert
  • LED blinkt nicht mehr fälschlicherweise bei deaktivierter Benutzerfreigabe
  • Lastmanagement, NFC und Benutzerverwaltung auf tabellarische Darstellung umgestellt
  • Payloads für Recovery-API-Aufruf repariert
  • Fehleranzeige bei fehlender Auswahl einer Subnetzmaske repariert
  • Aktualisierung des last_value_change Wertes im API-Meter repariert
  • Boost-Modus nach Start repariert (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.6)
  • ID.3-Modus auf Zustandsübergang von C nach A ausgeweitet (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.6)
  • Das Schütz bleibt mindestens 30 Sekunden lang nach Verlassen von Zustand D ausgeschaltet (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.6)
  • Das Schütz bleibt mindestens 5 Sekunden lang nach Ende des Ladevorgangs ausgeschaltet (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.6)
2.1.3
23.06.2023
Prüfsumme
  • Nutzer- und NFC-Tag-Limit auf 16 erhöht
  • Energie-Limit-Einstellung auf Dropdown-Box umgestellt
  • Zählerüberwachung hinzugefügt
  • Lastmanagement: Effizienz verbessert, wenn gesteuerte Wallbox über einen Stromzähler verfügt, der Phasenströme misst. (WARP2 Pro oder WARP1 mit nachgerüstetem SDM630 oder SDM72 V2).
  • Lastmanagement: Hinzugefügt, dass Hostnamen von nicht mehr erreichbaren Wallboxen neu aufgelöst werden
  • Lastmanagement: Duplizierte und springende Einträge in den Scan-Ergebnissen zu kontrollierender Wallboxen behoben
  • Lastmanagement: Behandlung von niedrig priorisierten Wallboxen behoben
  • Lastmanagement: Hinzugefügt, dass Wallboxen, die weniger als den erlaubten Minimalstrom unterstützen als niedrig priorisiert behandelt werden
  • Lastmanagement: Performance bei genau 10 gesteuerten Wallboxen verbessert
  • Zuletzt gesehenes NFC-Tag zu Modbus-TCP-Registern hinzugefügt
  • Front-Taster-LED-Steuerung über API und Modbus-TCP-Register hinzugefügt
  • Unbekannten Benutzer aus der Limitierung auf 16 Benutzer ausgenommen
  • NetBIOS-Unterstützung entfernt
  • Zeitzonen-Datenbank aktualisiert
  • DNS-Cache-Größe erhöht
  • Modbus-TCP-Dokumentation verbessert
  • Lokalisierung von Gleitkommazahlen im Webinterface repariert
  • Anzeige von Ladecontroller-Firmware- und Hardware-Version hinzugefügt
  • Sichergestellt, dass Downgrades (auf diese Firmware oder neuer) funktionieren, selbst wenn künftig neue Ladestromgrenzen hinzugefügt werden
  • Repariert, dass sporadisch Einträge in APIs fehlten
  • Repariert, dass die Benutzerfreigabe bei einem Neustart der Wallbox, während der Ladevorgang pausiert ist, verloren ging
  • Reparatur von Ladelog-Einträgen, bei denen entweder der Start- oder End-Zählerwert fehlt, hinzugefügt
  • Absturz, wenn NFC-Logik für mehr als eine Sekunde blockiert wurde, behoben
  • NFC-Tag-Detektionsschwelle auf 2 Sekunden angehoben
  • Prüfung auf überlappende Netzwerkbereiche bei IP-Konfiguration von WLAN und WireGuard hinzugefügt
  • Übersetzungen verbessert
  • Sofortigen Start des WLAN Access Points hinzugefügt, falls keine WLAN-Verbindung konfiguriert ist
  • Sichtbarkeit der Nulllinie in Graphen verbessert
  • Race Condition während des Starts des Webservers behoben
  • Race Condition während des Starts des MQTT-Clients behoben
  • Crash bei gleichzeitigen Zugriffen von mehreren APIs behoben
  • Webinterface-Fehler durch falsche Reihenfolge von Websocket-Nachrichten behoben
  • Websocket-Verbindungsabbrüche durch zu große Stromzählerwerte behoben
  • Ladeprotokolllänge auf (letzte) 20000 Zeilen begrenzt
  • Springende Y-Achse in Graphen bei Doppelklick behoben
  • Alle 48h-Graphen auf mindestens 1500 Watt skaliert
  • Ereignis-Log-Meldungen überarbeitet
  • Falsche Berechnung der 48-Stunden-Werte des Stromzähler-Graphen, falls Messwerte schneller als alle 500 ms ankommen, behoben
2.1.2
14.04.2023
Prüfsumme
  • UID der Wallbox zu Entitätsnamen der MQTT Auto Discovery hinzugefügt
  • EVSE Coils für Modbus TCP hinzugefügt
  • Füllung für Stromzählerplot hinzugefügt
  • Konfiguration des Web-Interface-Ports hinzugefügt
  • WLAN-Empfangsqualität durch Deaktivierung des HT40-Modus und 11b verbessert
  • Robustheit der Stromzähler-Initialisierung verbessert
  • Zugriff auf das Lastmanagement-Verteilungslog repariert
  • Robustheit der statischen IP-Konfiguration der LAN-Schnittstelle verbessert
  • Löschen kontrollierter Wallboxen auf der Lastmanagement-Konfigurationsseite repariert
  • Übersetzungen verbessert
  • Zeitzonen-Datenbank aktualisiert
  • Ausgabe der Verbindungsdauer bei Verlust einer LAN-, WLAN-, MQTT- oder WireGuard-Verbindung hinzugefügt
  • Behoben, dass Energie-Wert über Modbus-TCP mehr als einmal zurückgesetzt wurde
  • Defekte Links auf der Status-Seite entfernt, falls Lastmanagement-Konfiguration geändert, aber nicht angewandt wurde
  • PDF-Download-Timeout erhöht
  • MQTT-Timeout erhöht
  • Stoppen des Ladevorgangs im Webinterface, während ein anderer Ladestromslot blockiert, hinzugefügt
2.1.1
21.03.2023
Prüfsumme
  • Blogpost über die neuen Features.
  • MQTT-Auto-Discovery für Home Assistant und kompatible Systeme hinzugefügt
  • Zeit- und Energielimits für Ladevorgänge hinzugefügt
  • Core-Dump zu Debug-Report hinzugefügt
  • Höhe des Stromzählergraphen auf mindestens 100 W limitiert
  • Live-Graph in den ersten vier Minuten nach Neustart repariert
  • Falsche Gesamtenergie-Berechnung in PDF-Ladelogs repariert
  • Aufzeichnung von Ladevorgängen bei Stromversorgungsverlust repariert
  • Fehlermeldungen von Texteingabefeldern repariert
  • Platzhaltertext der Passphrase der WLAN-Verbindung repariert
  • Löschen der WLAN-Verbindungs-Passphrase repariert
  • Längenprüfung von Text- und Passworteingabefeldern repariert
  • Robustheit des Bricklet-Flashens repariert
  • Übersetzungen verbessert
  • Klickbare Links für kontrollierte Wallboxen auf der Statusseite hinzugefügt
  • Prüfung auf duplizierte Wallbox-Hostnamen bzw. IPs in der Lastmanagement-Konfiguration hinzugefügt
  • Filter, der mDNS-Antworten, die nicht von WARP Chargern gesendet wurden, hinzugefügt
  • Auflösung von .local-Hostnamen via mDNS-Scan hinzugefügt
  • Veraltete WLAN-Empfangsqualitäts- und IP-Werte entfernt wenn WLAN-Verbindung verloren wird
  • Abbruch des Ladeprotokolls nach 60 Sekunden behoben
  • MQTT-Fehlermeldungen verbessert
2.1.0
28.02.2023
Prüfsumme
  • Blogpost über die neuen Features.
  • PDF-Export für Ladetracker hinzugefügt
  • CSV-Export des Ladetrackers in "Excel-Kompatibel" und "nach RFC4180" aufgeteilt
  • Menüstruktur des Webinterfaces neu organisiert
  • Ladecontroller-Unterseite in Ladestaus und Ladeeinstellungen unterteilt
  • Auto-Start in manuelle Ladefreigabe umbenannt und in Ladeeinstellungen verschoben
  • Lastmanagement-Protokoll durch neue, vorwärts-kompatible Version ersetzt Alle Wallboxen eines Lastmanagement-Verbunds müssen auf Firmware 2.1.0 oder höher aktualisiert werden!
  • Implementierung des Stromzähler-Graphen ausgetauscht
  • Übersetzungen verbessert
  • Watchdog als Schutz gegen hängende Firmware hinzugefügt
  • Behoben, dass WLAN-Verbindungskonfiguration nicht gespeichert werden konnte, wenn nur das gewählte Netzwerk geändert wurde
  • Behoben, dass Zahländerungen nicht angewandt wurden, wenn per Enter-Druck im Zahl-Eingabefeld gespeichert wurde
  • Enter-Druck in Modalfenstern repariert
  • Prüfung auf reservierte, Broad- und Multicast-IPs in Lastmanager-Konfiguration hinzugefügt
  • Behoben, dass Lastmanagement-Fehlerdauer nicht anstieg, wenn keine gesteuerte Wallbox antwortet
  • Behoben, dass Start- und End-Datumsauswahl nicht die Zeitzone des Nutzers berücksichtigt hat
  • Labelbreite auf der Statusseite auf kleinen Bildschirmen angepasst
  • Standard-NTP-Server für höhere Zuverlässigkeit geändert
  • Behandlung der RTC-Zeit im Fehlerfall repariert
  • Bei WARP1 nicht verwendbare Ladestromslots für konfigurierbaren Eingang und Abschalteingang versteckt
  • "Charged Energy"-Register im Keba-Emulationsmodus repariert
  • Sichergestellt, dass Schütz nicht unter Last geschaltet wird, wenn das Fahrzeug den Ladevorgang stoppt (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.6)
  • Boost-Modus hinzugefügt (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.6)
2.0.9
16.12.2022
Prüfsumme
  • Modbus-TCP-Unterstützung hinzugefügt
  • Watchdog gegen Ausfall der WebSocket- und Ladecontroller-Kommunikation hinzugefügt
  • Lange Laufzeit wiederholter WLAN-Scans behoben
  • Auslassen (optionaler) DNS-Server in statischer IP-Konfiguration repariert
  • Fehlermeldungen und Parse-Geschwindigkeit von Payloads der HTTP-/MQTT-API verbessert
  • Alt-Text des WLAN-RSSI-Werts repariert
  • Verbindung zu NTP-Servern mit kurzem Hostnamen/IP repariert
  • Auslassen des zweiten NTP-Servers erlaubt
  • Logausgaben des Lastmanagements mit deaktiviertem mDNS behoben
  • Konfigurations-Migration von Prä-2.0.0-Firmwares repariert
  • Zurücksetzen der Konfiguration und Ladevorgänge repariert
  • Zeitzonen-Datenbank aktualisiert
  • Löschen noch nicht gespeicherter Benutzer repariert
  • Phasen- und Details-Ansicht des Stromzählers versteckt falls nicht verfügbar
2.0.8
25.11.2022
Prüfsumme
  • Strompreis-Konfiguration und Ladekosten-Anzeige für Webinterface und Ladelogbuch hinzugefügt
  • WireGuard-Unterstützung hinzugefügt
  • Real-Time Clock Bricklet 2.0 Unterstützung hinzugefügt
  • Fehlerbehandlung bei Firmware-Updates verbessert
  • Freigabe-Button der Ladestromgrenzen deaktiviert falls bereits freigegeben
  • Zeitzonen-Datenbank aktualisiert
  • Übersetzungen verbessert
  • Bestätigungsdialog zu Stromzähler-Reset hinzugefügt
  • Auslösen von Kommandos ohne Payload via HTTP GET repariert
  • Behoben, dass Stromlimits verloren gingen, wenn eine bereits aktive Ladestromgrenze aktiviert wurde
  • Reset-API für Konfigurationen hinzugefügt
  • Zurücksetzen-Buttons in Webinterface-Unterseiten hinzugefügt
  • Firmware-Probleme nach ~ 49 Tagen Laufzeit behoben
  • Access-Point als Fallback repariert
  • evse/start_charging und stop_charging-API-Verhalten bei nicht angeschlossenem Fahrzeug repariert
2.0.7
14.09.2022
Prüfsumme
  • Lastmanagement-Konfigurationsseite überarbeitet
  • Automatische Suche nach Wallboxen via mDNS zu Lastmanagment hinzugefügt
  • Unterstützung für Hostnamen zu Lastmanagement hinzugefügt
  • Wiederherstellungsmodus über Taster hinzugefügt
  • Hinzugefügt, dass unbekannter Benutzer umbenannt werden kann
  • Start-Button im Webinterface deaktiviert, wenn Wallbox über den Schlüsselschalter gesperrt ist
  • Sichergestellt, dass Tastendrücke ignoriert werden wenn Fahrzeug nicht lädt (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.4)
  • Verzögerung von 30 Sekunden zwischen Fehler- und Ladezuständen hinzugefügt (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.4)
  • Berechnung des CP/PE-Widerstands verbessert (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.4)
  • Recovery-Seite verbessert
  • Hinzugefügt, dass Firmware-Updates über die Recovery-Seite erzwungen werden, selbst wenn ein Fahrzeug angeschlossen ist
  • HTTP-API-Benutzung vereinfacht:
    • POST für Kommandos erlaubt
    • GET und POST für Kommandos ohne Payload erlaubt
    • Aktualisierung von Konfigurationen ohne "_update"-Suffix erlaubt
  • Mehr Prüfungen auf Fehler in der statischen IP-Konfiguration hinzugefügt
  • Darstellung der X-Achsen-Beschriftung der Stromzähler-Diagramme auf sehr kleinen Bildschirmen verbessert
  • Weitere WebSocket-Verbesserungen vorgenommen
  • Doppelte NFC-Tag-Detektion behoben
  • Hinweis auf Neustart bei Löschen aller aufgezeichneten Ladungen hinzugefügt
  • HTTP-Fehler beim Senden aufgezeichneter Ladungen behoben
  • Behandlung der Benutzer-IDs verbessert
  • Behoben dass Status-Seite kurz sichtbar war, wenn andere Unterseite neu geladen wurde
  • Zeitzonen-Datenbank aktualisiert
  • Links zu Anleitung und Firmwares repariert
  • Benutzerfreigabe-Einstellung auf Benutzer-Unterseite verschoben
  • Übersetzungen verbessert
2.0.6
07.06.2022
Prüfsumme
  • WLAN-Scan-Timeout für Access-Point-Kanalsuche erhöht
  • Aussehen der Form-Validierung repariert
  • Work-Around für SDM72DM-Bug beim Zurücksetzen des Zählers hinzugefügt
  • Netzwerk-Zeitsynchronisierungszustand und aktuelle Uhrzeit auf Statusseite hinzugefügt
  • Sichergestellt, dass Ladevorgang nie gestartet werden kann, wenn Schlüsselschalter auf "aus" steht (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.3)
  • Längere Wartezeit für ID.3-Zustandswechsel hinzugefügt (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.3)
  • Sichergestellt, dass LED bei jedem Zustandswechsel bis zum Stand-By reagiert (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.3)
2.0.5
13.05.2022
Prüfsumme
  • Weitere WebSocket-Verbesserungen vorgenommen
  • Taster-Stop-Logik verbessert (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.2)
  • Repariert, dass Initialized-Flag für manche Module nicht gesetzt wurde
  • Löschen veralteter Tag-IDs in nfc/last_seen repariert
  • Sichergestellt, das Webinteface-Anmeldung nie aktiviert werden kann, falls keine Benutzer mit Passwort konfiguriert sind
  • Möglicherweise nicht gestartete WLAN-Scans repariert
  • Hinzugefügt, dass WLAN-Access-Point beim Start einen möglichst unbelegten Kanal wählt
  • LED-Blinken entfernt, falls Ladevorgang wegen einer nicht NFC-bezogenen Ladefreigabe nicht gestartet werden kann
  • Verschiebung des Stromzählergraphen repariert
2.0.4
04.05.2022
Prüfsumme
  • Unbenutzbares Webinterface durch WebSocket-Race-Condition repariert.
2.0.3
02.05.2022
Prüfsumme
  • Sichtbarkeit der WLAN-Scan-Ergebnisse repariert.
2.0.2
02.05.2022
Prüfsumme
  • Behandlung der WebSocket-Verbindungen komplett überarbeitet
  • API zum Einfügen der Werte eines externen Zählers hinzugefügt
  • Experimentelle Unterstützung für SDM630 und SDM72DM V2 hinzugefügt
  • Ladecontroller-Einstellungen werden bei Reset auf Werkseinstellungen oder Konfigurations-Reset auch zurückgesetzt (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.1)
  • Unterseiten-Überschriften am oberen Rand verankert
  • Speichern-Button von Konfigurations-Unterseiten neben die Überschrift bewegt
  • Scroll-Verhalten bei Unterseiten-Wechsel in Chrome repariert
  • Download eines leeren Ladeprotokolls repariert
2.0.1
07.04.2022
Prüfsumme
  • Modifikation bestehender Benutzer repariert
  • Löschen konfigurierter Benutzer ohne aufgezeichnete Ladungen bei Konfigurations-Reset repariert
  • Konfigurierbarkeit der Webinterface-Anmeldung bei Vergabe eines Passworts an einen bestehenden Benutzer repariert
2.0.0
06.04.2022
Prüfsumme
  • Blogpost mit Details zu den umfangreichen Änderungen
  • API-Änderungen; möglicherweise sind Anpassungen an Software die mit der Wallbox interagiert notwendig!
  • Ladetracker hinzugefügt; ordnet Ladevorgänge Benutzern zu und zeichnet diese persistent auf
  • Download eines Logs der aufgezeichneten Ladungen hinzugefügt
  • Benutzerverwaltung hinzugefügt; NFC-Tags werden jetzt Benutzern zugeordnet
  • Netzwerk-Zeitsynchronisierung hinzugefügt
  • Ladestromgrenzen aufgeteilt um NFC und andere Steuerungsmöglichkeiten zu entkoppeln (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.0)
  • Netzwerk-Abschnitt hinzugefügt; alle Netzwerk-Interfaces verwenden jetzt den selben Hostnamen
  • Konfigurierbares Sendeintervall für MQTT hinzugefügt
  • Editierbaren Wallboxnamen hinzugefügt
  • Unterstützung des Browser-Verlaufs hinzugefügt
  • Eingabefeld des Ladestroms verbessert
  • Übersetzungen verbessert
  • Webinterface-Details verbessert
  • Warnung hinzugefügt, wenn WLAN-Access-Point deaktiviert werden soll
  • Hinweis zu Lastmanager-Watchdog hinzugefügt
  • WebSocket-Verbindungsverlust durch falsches Ping-Frame-Handling repariert
  • Browser-Caching repariert
  • Anzeige der Ladecontroller-Version repariert
  • WebSocket-Verbindungen durch SSL-Proxies repariert
  • Logik der Fehleranzeige im Webinterface repariert
  • Repariert, dass Passphrase bei Verbindung zu anderem Access Point mit selber SSID nicht verlangt wird
  • Sporadisches Fehlen des Ereignis-Logs repariert
1.3.3
10.01.2022
Prüfsumme
  • Lastmanagement: Hinzugefügt, dass versucht wird, Wallboxen die bereits einmal geladen haben, aufzuwecken
  • Firmware-Updates erlaubt, wenn Fahrzeugzustand auf "Fehler" steht
  • Webinterface für Bildschirme mit einer Breite von 320 bis 360 px benutzbar gemacht
  • Warnung über Passwort-Reset bei Aktivierung des Logins hinzugefügt
  • Oberfläche der Zugangsdaten-, Ereignis-Log-, WLAN- und MQTT-Unterseiten verbessert
  • Korrekte Anleitung verlinkt
  • Hängenden Webserver, wenn ein Client nicht mehr erreicht werden kann, repariert
  • Zu häufige WLAN-Verbindungsversuche behoben
1.3.2
09.12.2021
Prüfsumme
  • Kritisches Stromzähler-Kommunikationsproblem behoben
  • Leere Client-IDs für MQTT verboten
1.3.1
03.12.2021
Prüfsumme
  • Unnötige Logmeldungen des Logins entfernt
  • Übersetzungen überarbeitet
  • Konfigurationspartition auf robusteres Dateisystem umgestellt
  • Login-Probleme nach Update von Firmwares älter als 1.3.0 behoben
  • Modalfenster für NFC-Karten und gesteuerte Wallboxen verbessert
  • Bug der zur Anzeige eines leeren Webinterfaces führt behoben
  • Recovery-Seite hinzugefügt
  • Warnung vor Downgrades hinzugefügt
  • Logmeldungen über mehr Netzwerkereignisse hinzugefügt
1.3.0
29.10.2021
Prüfsumme
  • Lastmanagement hinzugefügt
  • Web-Server-Implementierung ersetzt
  • Server-Sent-Events entfernt; WebSockets hinzugefügt
  • MQTT-Implementierung ersetzt
  • Unterstützung der NFC-Freigabe hinzugefügt
  • Firmware-Prüfung vor Flashen hinzugefügt
  • WLAN-Verbindungsqualität verbessert
  • Layout der Ladecontroller- und Ereignis-Log-Unterseiten verbessert
  • Debug-Report und Ereignis-Log zusammengelegt
  • Detektion der Anzeigesprache des Webinterfaces verbessert
  • Taster-API hinzugefügt
  • Kompatibilität mit ID.3 u.Ä. verbessert (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.0.12)
1.2.4
16.07.2021
Prüfsumme
  • Verbindungsprobleme bei gerade noch erreichbaren WLANs gefixt
  • Update auf Ladecontroller-Firmware 2.0.10:
    • Startverhalten bei angeschlossenem Fahrzeug verbessert
    • Robustheit der Schützprüfung erhöht
    • Anzeige der Hardware-Version des Ladecontrollers hinzugefügt
1.2.3
09.06.2021
Prüfsumme
  • Unterstützung für angepasste Kalibrierung hinzugefügt
    (Durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.0.7)
  • Webserver- und WLAN-Stabilität verbessert
  • Konfigurations-API und -Webinterface des Passwortschutzes überarbeitet
  • Englische Übersetzung verbessert, fehlende Texte ergänzt
  • Erlaubtes Maximum/Minimum zu API-Fehlern bei zu großen/kleinen Werten hinzugefügt
1.2.2
11.05.2021
Prüfsumme
  • Möglichkeit zum Löschen von Passwörtern hinzugefügt
  • Kommunikation der WLAN-Scanergebnisse robuster gemacht
  • Verhindert, dass ein WLAN-Scan gestartet wird, während bereits ein Scan läuft
  • Logik des Maximal-Strom-Buttons repariert
  • Zustand der Kabelverriegelung versteckt, wenn keine Kabelverriegelung vorhanden ist
1.2.1
19.03.2021
Prüfsumme
  • Ladeprotokoll hinzugefügt
  • Instabile WLAN-Verbindung falls mehrere Access Points mit dem selben Netzwerknamen verbessert
  • BSSID-Anzeige hinzugefügt, wenn mehrere Access Points mit dem selben Netzwerknamen verfügbar sind
  • BSSID zu wifi/state und dem Ereignis-Log hinzugefügt
  • MQTT-Nachrichten die retained wurden werden für Actions ignoriert
  • Unerwartetes Löschen von Passwörtern wenn andere Konfiguration geändert wurde repariert
  • Neustart-Meldung bei Firmware-Aktualisierungen repariert
1.2.0
16.03.2021
Prüfsumme
  • Ladefreigabe-API hinzugefügt (Durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.0.5)
  • Optionaler Passwortschutz hinzugefügt
  • System-Seite in Untermenü aufgeteilt
  • Duplizierte MQTT-Subscriptions entfernt
  • Fehlermeldungen bei falscher API-Verwendung verbessert
1.1.1
01.03.2021
Prüfsumme
  • Automatisches Neuladen des Webinterfaces, wenn ein anderer User die Firmware aktualisiert hat, hinzugefügt
  • Neustart-Button hinzugefügt
  • Oberfläche des System-Abschnitts überarbeitet
  • WLAN- und MQTT-Verbindungslogik überarbeitet
  • Auto-Update für alle Graphen hinzugefügt
  • Graph-Performance verbessert
1.1.0
17.02.2021
Prüfsumme
  • Erlaubt, dass beim Start der Wallbox ein Auto angeschlossen ist
    (Durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.0.4)
  • Automatisches Neuladen des Webinterfaces nach Neustart oder Firmware-Update hinzugefügt
  • Warnung wenn Verbindung zur Wallbox unterbrochen ist hinzugefügt
  • MQTT-Verbindungsproblem bei Verwendung der statischen IP-Konfiguration behoben
  • Ladecontroller-Fehler werden jetzt im Event-Log aufgezeichnet
  • Passphrase wird nach einem erfolgreichen Speichern nicht mehr als ungültig angezeigt
  • WLAN-Empfangsqualität zur Statusseite hinzugefügt
  • "Verbindung zu" von der Statusseite entfernt
  • Anzeige der IP "0.0.0.0" entfernt, wenn keine Verbindung aufgebaut ist
  • Beschreibung zu MQTT-Fehlercodes hinzugefügt
1.0.3
10.02.2021
Prüfsumme
  • Timing-Problem bei der Kommunikation mit den Bricklets behoben
  • Race Condition zwischen MQTT- und WLAN-Reconnects behoben
  • Null-Messungen bei Kommunikationsfehlern mit dem Stromzähler entfernt
1.0.2
08.02.2021
Prüfsumme
  • Sichergestellt, dass manueller Ladestop nichts tut, wenn kein Auto angeschlossen ist.
    (Durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.0.2)
1.0.1
05.02.2021
Prüfsumme
  • Buttons für manuellen Ladestart/-stop repariert
  • Fehlende Übersetzungen von Fehlermeldungen hinzugefügt
1.0.0
03.02.2021
Prüfsumme
  • Initiales Release

Auf Github veröffentlichen wir den Quellcode der Wallbox-Firmware:
Tinkerforge/esp32-firmware

sowie Hardware-Design-Dateien des ESP32 Bricks:
Tinkerforge/esp32-brick

Dort finden sich auch Firmware und Hardware-Design des Ladecontrollers:
Tinkerforge/evse-bricklet

sowie der Quellcode dieser Website, der Betriebsanleitung und mehr:
Tinkerforge/warp-charger

Kontakt

Wir freuen uns jeder Zeit über Fragen und Feedback von euch!

Adresse

Tinkerforge GmbH, Helleforthstraße 22-28,
33758 Schloß Holte-Stukenbrock, Deutschland

Telefon

05207 / 8998614