WARP2 Charger
Mit WARP dem "Wall Attached Recharge Point" bietet Tinkerforge Open-Source-Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. "WARP2" die zweite Generation des WARP Chargers ist in verschiedenen Varianten als 11kW oder 22kW Modell erhältlich. Zu den Neuerungen gehört neben der Ladefreigabe mittels NFC (RFID), die Anbindung der Wallbox per LAN zusätzlich zu WLAN. Alle WARP2 Wallboxen können ein- oder dreiphasig angeschlossen und betrieben werden.
Der WARP2 Charger ist in den Varianten Basic, Smart und Pro erhätlich:
Basic | Smart | Pro | |
---|---|---|---|
Ladung per IEC-Typ-2 | |||
DC-Schutz integriert | |||
KfW förderfähig* | - | ||
LAN/WLAN + Webinterface | - | ||
NFC (RFID)-Freigabe | - | ||
Lastmanagement | - | ||
MID-geeichter Stromzähler | - | - |
* KfW Förderprogramme: KfW 439 (Ladestationen für Elektrofahrzeuge - Kommunen), KfW 440 (Ladestationen für Elektroautos - Wohngebäude) und KfW 441 (Ladestationen für Elektrofahrzeuge - Unternehmen)
Eigenschaften
Den WARP2 Charger zeichnet eine Vielzahl von Eigenschaften aus.
Robust und Langlebig
- 1,5 mm starke Edelstahlfront
- Glasfaserverstärktes Polyestergehäuse mit dicker Wandung
- IP54, für den Außenbereich geeignet
- Wandmontage
- Hochwertige Komponenten für lange Lebensdauer (z.B. 63 A Schütz)
- Komponenten einzeln austauschbar
Offen
- Hardware und Software sind Open Source
- Hardware‐Plaform von WARP2 Charger Smart und Pro basiert auf dem ESP32 (WLAN und LAN)
- Low-Level-Daten wie CP/PE Widerstand, phasenweise Strom, Spannung, Leistung, Leistungsfaktor, Phasenwinkel u.v.m. auslesbar
Sicher
- 6 mA DC‐Fehlerstromerkennung integriert
- Jede Wallbox wird einzeln geprüft, Prüfprotokoll liegt jeder Wallbox bei
- Erfüllt die Norm DIN EN 61851‐1
- Automatische Erdungsüberwachung, Spannungsprüfung, Schützüberwachung
- Steuerelektronik über wechselbare Feinsicherungen geschützt
Schnell und Intelligent
- Bis zu 22 kW Ladeleistung möglich (je nach Variante)
- Zustandsanzeige über blauen LED‐Ring
- Einfache Zugriffskontrolle per NFC (RFID) möglich
- PV‐Überschussladen über EVCC
- Lastmanagement zwischen mehreren WARP Chargern (mit WARP1 kompatibel)
Förderfähig
Vernetzt und MID-konform
- Per MQTT‐ und HTTP-Schnittstelle fernsteuerbar
- Einbindung in Smart‐Home‐Lösungen wie openHAB, ioBroker, FHEM o.ä. möglich
- Schnittstellen für diverse Programmiersprachen vorhanden
- LAN und WLAN (Client oder Access Point), Webinterface zur Konfiguration und Statusanzeige
- In den Varianten WARP2 Charger Pro ist ein MID‐konformer Stromzähler integriert
Distributoren
Den WARP2 Charger kannst du aktuell bei den folgenden Distributoren und Online Shops erwerben.
Dokumente
Folgende Dokumente stehen aktuell zur Verfügung
MQTT- und HTTP-API
Die Varianten WARP2 Charger Smart und WARP2 Charger Pro können über MQTT und HTTP den aktuellen Zustand melden und gesteuert werden. Durch eine einfache, JSON-basierte API können schnell Ergebnisse erreicht werden:
API-Dokumentation# Verwendung der MQTT-API mit Python import paho.mqtt.client as mqtt import json # Ausgabe des Ladestroms # wenn eine Zustandsmeldung # des Ladecontrollers eintrifft def on_message(client, userdata, msg): state = json.loads(msg.payload) amp = state["allowed_charging_current"] print("Ladestrom: {} mA".format(amp)) # Verbinden zum MQTT-Broker client = mqtt.Client() client.on_message = on_message client.connect("localhost") # Reagiere auf Zustandsmeldungen # des Ladecontrollers client.subscribe("warp/ABC/evse/state") client.loop_forever()
# Abfrage über die HTTP-API pi@raspberrypi:~ $ # Auslesen des Energie-Werts seit Reset curl -s http://10.0.0.1/meter/values ↵ | jq '.energy_rel' # Ergebnis in kWh 706.289978
Firmware und Quellcode
Firmware-Updates kannst du im System-Abschnitt des Webinterfaces der Wallbox einspielen. Dort findest du auch die installierte Version der Firmware.
Achtung, hier gibt es die Firmwares für WARP Version 2 (WARP2, Verkauf seit August 2021)!
Firmware-Updates für WARP Version 1 (WARP1, Verkauf vor August 2021) gibt es hier.
2.0.5 13.05.2022 Prüfsumme |
|
---|---|
2.0.4 04.05.2022 Prüfsumme |
|
2.0.3 02.05.2022 Prüfsumme |
|
2.0.2 02.05.2022 Prüfsumme |
|
2.0.1 07.04.2022 Prüfsumme |
|
2.0.0 06.04.2022 Prüfsumme |
|
1.1.2 10.01.2022 Prüfsumme |
|
1.1.1 03.12.2021 Prüfsumme |
|
1.1.0 29.10.2021 Prüfsumme |
|
1.0.2 07.10.2021 Prüfsumme |
|
1.0.1 13.09.2021 Prüfsumme |
|
1.0.0 08.09.2021 Prüfsumme |
|
Auf Github veröffentlichen wir den Quellcode der Wallbox-Firmware:
Tinkerforge/esp32-firmware
sowie Hardware-Design-Dateien des ESP32 Ethernet Bricks:
Tinkerforge/esp32-ethernet-brick
Dort finden sich auch Firmware und Hardware-Design des Ladecontrollers:
Tinkerforge/evse-v2-bricklet
sowie der Quellcode dieser Website, der Betriebsanleitung und mehr:
Tinkerforge/warp-charger
Kontakt
Wir freuen uns jeder Zeit über Fragen und Feedback von euch!
Adresse
Tinkerforge GmbH, Zur Brinke 7,33758 Schloß Holte-Stukenbrock, Deutschland